Geräte der Schutzklasse II verfügen über eine verstärkte Isolierung (Schutzisoliert). Alle leitfähigen berührbaren Teile müssen durch eine verstärkte Isolierung von spannungsführenden Teilen getrennt sein. SKII
Weiterlesen
Elektrotechnik verständlich erklärt
Geräte der Schutzklasse II verfügen über eine verstärkte Isolierung (Schutzisoliert). Alle leitfähigen berührbaren Teile müssen durch eine verstärkte Isolierung von spannungsführenden Teilen getrennt sein. SKII
WeiterlesenBeim Arbeiten an elektrischen Anlagen hat Sicherheit oberste Priorität. Vor und während dem Arbeiten sind bestimmte Sicherheitsregeln zu beachten. Diese sind in folgender Reihenfolge auszuführen
WeiterlesenElektrischer Strom ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Er bringt Licht ins Dunkel, sorgt dafür, dass unsere Heizungen laufen. Wir benötigen ihn zum Kochen,
WeiterlesenManchmal kann es nötig sein einen Vorwiderstand zu berechnen. Zum Beispiel benötigen manche LEDs einen Vorwiderstand um die richtige Spannung zu erhalten. Hier erfährst du,
WeiterlesenEin Lastabwurf bzw. eine Lastabwurfschaltung kommt dann zum Einsatz, wenn ein Netzanschluss nicht genug Leistung für alle angeschlossenen Verbraucher liefert. Dies kann zum Beispiel der
WeiterlesenDie Schützverriegelung wird verwendet um bestimmte Funktionen einer Steuerung gegeneinander zu verriegeln / zu sperren. So wird z.B. gewährleistet, dass bei einer Wendeschützschaltung nicht Rechts-
WeiterlesenEine Verriegelung wird in der Steuerungstechnik eingestetzt, um bestimmte Schaltzustände gegeneinander zu sperren. Man verhindert also, dass zwei Schaltzustände gleichzeitig aktiv sein können. Einfachstes Beispiel
WeiterlesenUnter Tippbetrieb versteht man in der Steuerungstechnik eine Schaltung, bei der ein Schaltzustand über Tippen erreicht wird. Drückt man einen Taster wird die Steuerung aktiviert,
WeiterlesenMit einer Selbsthaltung wird in einer Steuerung durch einen kurzen Schaltbefehl (z.B. Drücken eines Tasters) ein dauerhafter Schaltzustand hergestellt. Im Gegensatz zum Tippbetrieb reicht also
WeiterlesenIn der Steuerungstechnik unterscheidet man grundsätzlich zwischen SPS und VPS. Doch worin liegen die Unterschiede? VPS = Verbindungsprogrammierte Steuerung Wie der Name schon sagt erfolgt
Weiterlesen