Network Attached Storage, kurz NAS (Netzwerkgebundene Speicher) bezeichnet einfach zu verwaltende Dateiserver. Ein NAS ermöglicht es ohne großen Aufwand Speicherkapazität in einem Netzwerk bereitzustellen. Daneben verfügen NAS-Systeme über eine vielzahl von Funktionen, von Backuplösungen über Multimediaanwendungen bis zu Cloud-Diensten. Für mich eine absolute Wunderwaffe in jedem Heimnetzwerk.
Was ist ein NAS?
Wie bereits erwähnt handelt es sich bei einer NAS (Network Attached Storage) um einen netzwerkgebundenen Speicher. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um einen kleinen Server, der sehr schnell und unkompliziert in jedes Netzwerk eingebunden werden kann. Eine NAS arbeitet dabei völlig autonom, also ohne einen zusätzlichen PC wie es bei einer externen Festplatte nötig wäre.
Funktionen eines NAS
Ein NAS stellt im Allgemeinen Dateiserver-Funktionen bereit. Das ermöglicht über ein lokales Netzwerk auf Dateien zuzugreifen, die sich auf diesem Server (NAS) befinden. Ein NAS bietet aber noch weitaus mehr Funktionen als einen reinen Speicher. Durch verschiedene RAID-Funktionen wird die Datensicherheit deutlich erhöht (Spiegelung der Daten auf mehrere Festplatten).
Hier noch ein paar Beispiele, welche Funktionen ein NAS bieten kann:
- Dateispeicher im Netzwerk
- Zugriffsrechte für verschiedene Nutzer festlegen
- Zugriff aus der Ferne aus dem Internet
- Multimediaanwendungen
- Abspielen von Videos, Filmen, Musik oder Bildern über das Netzwerk, z.b. auf TV, Smartphone oder Tablet.
- Einbindung in Smart Home Systeme wie z.b. die Anbindung von Kameras
- Backuplösungen (automatische Backups von Handys oder PCs auf den NAS-Speicher)
- Datensicherheit durch RAID (verteilen der gespeicherten Daten auf mehrere Festplatten z.b. durch Spiegelung)
- Centralized Data Storage - Consolidate all your data for complete data ownership and multi-platform access
- Sharing and Syncing Across Systems - Access, share, and sync data across different systems and devices using intuitive controls
So nutze ich mein NAS
Hier möchte ich mal ein paar Beispiele aufzeigen, wie ich meine NAS-Systeme nutze.
Fotoverwaltung
Eines meiner großen Hobbys ist die Fotografie. Dabei sammeln sich schnell sehr große Datemengen an, die nicht nur verwaltet sondern auch gesichert sein wollen. Meine Fotos verwalte ich direkt auf der NAS, welche ich als Netzwerklaufwerke im Netzwerk nutze. Neben dem großen Speicher der NAS bietet diese auch eine Sicherheit durch RAID-Backups.
Datensicherheit und Netzlaufwerke
Ich verwalte einen Großteil meiner Daten über die NAS, welche ich als Netzlaufwerke nutze. So sind alle Daten immer zentral verfügbar, egal ob am PC oder am Laptop oder Handy. Auchsind diese durch RAID und zusätzliche Backups immer sicher.
Multimedia-Anwendungen
Neben Fotos verwalte ich auch Audio- und Filmdateien über die NAS. Diese sind über Video- und Audioplayer an jedem TV-Gerät aber auch über Handy oder Tablet abrufbar. Über den VLC-Player lassen sich Hörbücher oder Serien jederzeit im Netzwerk streamen. Auch von unterwegs bieten z.b. die Apps von Synology die Möglichkeit jederzeit auf seine Medien zuzugreifen.
Backups
Verschiedene Anwendungen speichern automatisch Backups auf meinen NAS-Systemen. Auch die regelmäßigen Backups von Elektrikerwissen.de werden regelmäßig auf die NAS geladen, völlig automatisch und ohne Aufwand. Gleiches gilt für verschiedene Softwarelösungen wie Fotoverwaltung oder Buchhaltung. Zusätzlich erstellt die NAS regelmäßig automatisiert Backups von sich selbst.
TV und Aufnahmefunktionen
Über ein DVB-S Modul nutze ich SAT-Fernsehen direkt auf der NAS. Es ermöglicht sowohl das Fernsehen über alle angeschlossenen Geräte wie Handy oder TV-Geräte. Aber auch die Aufnahme direkt auf den NAS-Speicher.
Überwachungskameras
Auch Überwachungskameras werden direkt in die NAS eingebunden und dort im Loop gespeichert.
Scannen ins Netzwerk
Durch einen Netzwerkfähiges Multifunktionsgerät, scanne ich direkt am Bedienfeld des Scanners auf den zentralen Netzwerkspeicher auf der NAS. Ohne den PC einzuschalten kann ich mit nur wenigen Tasten Dateien direkt auf den Netzwerkspeicher scannen und dort ablegen.
Vorteile einer NAS
Die Vorteile einer NAS liegen klar auf der Hand:
- Geringer Stromverbrauch und geringe Lautstärke
- Großer Funktionsumfang
- Kompakte Bauweise
- Eine Zentrale für Daten im Netzwerk
- Große Speicherkapazität möglich durch Zusammenschaltung mehrerer Festplatten
- Datensicherheit durch Backups und Spiegelung von Festplatten (RAID)
- Gemeinsame Nutzung von Daten
- Nutzerverwaltung
Natürlich gibt es auch Nachteile
- (Relativ) Hohe Anschaffungskosten
- Der Stromverbrauch ist vergleichsweise sehr gering, aber trotzdem ein Faktor
Ich werde in nächster Zeit noch genauer auf einige Details eingehen, dafür wird es aber gesonderte Artikel geben.
Mein Fazit
Ich persönlich möchte meine NAS nicht mehr missen. Sie hat das Leben in vielen Dingen deutlich erleichtert. Statt verschiedene externe Festplatten und USB-Sticks liegen alle Daten nun an einem zentralen Ort. Auch lassen sich private Ordner für einzelne Nutzer (z.b. jedes Familienmitglied) anlegen, damit jeder seine eigenen Daten verwalten kann. Auch die Möglichkeit von überall auf meine Daten zuzugreifen oder direkt ins Netzwerk zu scannen möchte ich nicht mehr verzichten.
- Zentraler Datenspeicher
- Dateisystem der nächsten Generation