Neben dem Begriff elektrische Spannung begegnet einem oft der Begriff Potenzial. Grundsätzlich geht es bei beiden um die elektrische Spannung. Dennoch gibt es einen Unterschied, den du in diesem Artikel lernen wirst.
Verdeutlichen lässt sich das am Beispiel eines Netzgerätes / Trafos. Diese haben oft mehrere Ausgänge mit unterschiedlichen elektrishen Spannungen, bspw. 6V, 9V, 12V. Diese spannungsangaben sind immer bezogen auf den Bezugspunkt „0V“. Spannungen die wie in diesem Fall auf einen bestimmten Punkt bezogen sind nennt man Potenzial.
Beispiel
Sehen wir uns die folgende Grafik an. Ein Netzgerät mit den Spannungen 3, 6, 9 und 12 Volt. Anschluss 2 (3V) liegt auf dem Potenzial „3V“. Anschluss 5 (12V) auf dem Potenzial „12V“. Zwischen diesen beiden Potenzialen liegt eine Spannung von 9V (Potenzialdifferenz).
Im Endeffekt wird man zwar meistens mit Potenzial und Spannung das Selbe meinen, nämlich die Spannung oder das Potenzial bezogen auf 0V. Dennoch sollte man den Unterschied der beiden Begriffe im Kopf haben.
Im Bereich der Niederspannung (z.b. Hausinstallation) begegnen einem diese Begriffe auch an verschiedenen Stellen. So spricht man z.b. häufig vom Erdpotenzial. Gemeint ist damit, die Spannung gegen Erde. Erdungsanlagen bzw. Potenzialausgleichsanlagen dienen dazu, Gehäuse von Betriebsmiteln auf Erdpotenzial zu bringen um gefährliche Berührungsspannungen zu verhindern. Das Erdpotenzial liegt in diesem Fall bei 0 Volt während die Spannung gegen Erde 230 Volt beträgt (im normalen Stromnetz).
Potential oder Potenzial?
Vielleicht ist es dir auch schon einmal aufgefallen: Mal begegnet einem Potential mit T und mal Potenzial mit Z. Meinen beide Wörter das Selbe? Und welche Schreibweise ist die Richtige? Laut Duden sind beide Schreibweisen korrekt. Potential wird aber als die ursprüngliche, ältere Schreibweise angesehen, welche in der Wissenschaft noch eher verbreitet ist. Laut Duden ist heute die Schreibweise mit Potenzial, also mit Z empfohlen. Falsch ist aber auch Potential nicht.